In der langen Sammlungsgeschichte des Braunschweigischen Landesmuseums sind viele besondere Objekte ins Museum gekommen. Hier finden Sie einen Überblick über die eindrucksvollsten Stücke.
Silberkutsche, Spielzeug der Prinzessin Viktoria Luise
© Braunschweigisches Landemuseum
Tobias Volckmer, Astrolabium, 1593
© Braunschweigisches Landesmuseum
Zweihenkliges Becken mit rundem Boden, Fundort: Weddel, Ldkr. Wolfenbüttel, 2. Hälfte, 2. Jahrhundert
© Braunschweigisches Landesmuseum
Grimme, Natalis & Co. C.-G. a. A., Mechanische Rechenmaschine "Brunsviga B", 1894
© Braunschweigisches Landesmuseum
Bügelfibel mit Runenritzungen, Fundort: Beuchte, Ldkr. Wolfenbüttel, 1. Hälfte/Mitte 6. Jahrhundert
© Braunschweigisches Landesmuseum
Chanukka-Leuchter mit Widmung für Benny Mielziner, 1920-23
© Braunschweigisches Landesmuseum
Commodore 64, Bildschirm und Laufwerk, 1986
© Braunschweigisches Landesmuseum
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Atomuhr CS4, 1992
© Braunschweigisches Landesmuseum
Glasbecher mit Emailbemalung, (wohl) Syrien, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
© Braunschweigisches Landesmuseum
Albert Freyse, Gambenkonzert, ca. 1645
© Braunschweigisches Landesmuseum
Theodor Egerland, Bohlweg in Braunschweig, 1964
© Braunschweigisches Landesmuseum
Gewehrkugel (die Herzog Carl Wilhelm Ferdinand in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt/Hassenhausen 1806 schwer verletzte), auf Papier montiert, 1806
© Braunschweigisches Landesmuseum
Krone aus dem Grab der Kaiserin Richenza, Nördliches Harzvorland, vor 1141
© Braunschweigisches Landesmuseum
Pferdeharnisch Herzog Heinrich des Jüngeren (mit Sattel auf hölzernem Pferd), Braunschweig (?), 1542
© Braunschweigisches Landesmuseum
Pilgerzeichen aus Aachen und Maastricht, Fundort: Braunschweig, frühes 13. Jahrhundert
© Braunschweigisches Landesmuseum
Schabracke Herzog Friedrich Wilhelms, 1814/15
© Braunschweigisches Landesmuseum
Schachstein Springer und Bauer sowie Zahn vom Pottwal, 2. Hälfte 10. Jahrhundert
© Braunschweigisches Landesmuseum
Stengelglas mit gekniffenen Stegen, 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Fundort: Braunschweig, Eiermarkt, Stadtgrabung 3
© Braunschweigisches Landesmuseum
Rock der Sterbeuniform von Herzog Friedrich Wilhelm, 1809-1815
© Braunschweigisches Landesmuseum
Pierre Philippe Thomire, Armand Feuchère, Großer Tafelaufsatz und Leiste eines ovalen Sourtouts, 1838/39
© Braunschweigisches Landesmuseum
Zeigefinger der Brunonia, Braunschweig, 1861-63
© Braunschweigisches Landesmuseum