Eigene Talente entdecken, neue Welten erkunden, wichtige Softskills entwickeln: Wer ein freiwilliges Jahr absolviert, sammelt zwölf Monate lang wertvolle Erfahrungen – hier in den 3Landesmuseen Braunschweig.
Die 3Landesmuseen Braunschweig sind der größte Museumsbetrieb des Landes Niedersachsen und setzen sich zusammen aus dem Braunschweigischen Landesmuseum, dem Herzog Anton Ulrich-Museum und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum. Am 1. Januar 2025 haben die 3Landesmuseen Braunschweig die Trägerschaft des paläon Forschungsmuseums in Schöningen übernommen. An verschiedenen Standorten vermitteln die staatlichen Museen fundiertes, verlässliches Wissen aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und Naturkunde. Freiwilligendienste können in jedem der 3Landesmuseen absolviert werden. Aktuell sind folgende Einsatzplätze zu vergeben:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zeichnet verantwortlich für die Kommunikation der 3Landesmuseen Braunschweig – die Büroräume befinden sich im Herzog Anton Ulrich-Museum. Im Rahmen des FSJ erhält der*die Freiwillige realistische Einblicke in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Kulturbetriebs und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Mögliche Aufgabenfelder, in denen der*die Freiwillige mitarbeiten und gestalten kann, sind unter anderem:
Die Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Ideen und für die Entwicklung eines eigenen Projekts, bei dem die Mitarbeiterinnen der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gerne unterstützen, sind vielfältig. Gesucht wird eine aufgeschlossene Person mit guten Rechtschreib- und Computerkenntnissen (gängige Office-Programme), Interesse an Fotografie und Lust, bei Veranstaltungen tatkräftig mit anzupacken.
Hier geht es direkt zur Ausschreibung für ein FSJ Kultur in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der 3Landesmuseen Braunschweig.
Das FSJ Kultur im Braunschweigischen Landesmuseum wird an zwei Standorten des Museums absolviert:
1. In den Büros, Werkstätten und Magazinen des Museums in Braunschweig.
2. In den entsprechenden Räumen der Archäologischen Abteilung in Wolfenbüttel.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den historischen Objekten bzw. dem archäologischen Fundgut in den Depots. Unter anderem wird der*die Freiwillige Objekte vermessen, fotografieren und in einer Datenbank erfassen/verwalten, aber auch nach Hintergrundinformationen recherchieren und ggf. bei Transporten helfen. Es besteht die Möglichkeit weitere Abteilungen (u.a. Restaurierung, Museumspädagogik, Ausstellungswesen) näher kennenzulernen und dort tiefere Einblicke zu erhalten. Durch den Einsatz an zwei Standorten wird der*die Freiwillige an thematisch vielfältigen Projekten beteiligt sein und verschiedene Berufe im Museumsumfeld kennenlernen.
Hier geht es direkt zur Ausschreibung für ein FSJ Kultur im Braunschweigischen Landesmuseum.
Arbeiten wird der*die Freiwillige im Kupferstichkabinett und in der Bibliothek des HAUM. Beide befinden sich in dem 2010 fertiggestellten Erweiterungsgebäude des Museums. Es bietet hervorragende Bedingungen für die Betreuung und Zugänglichmachung der Graphik und Bücher. Beide Abteilung verfügen jeweils über einen öffentlich zugänglichen Studien- bzw. Lesesaal, in dem Besucher*innen beraten und ihnen die gewünschten Werke vorgelegt werden.
Aufgaben im Kupferstichkabinett:
Aufgaben in der Bibliothek:
Hier geht es direkt zur Ausschreibung für den Einsatzplatz in der Bibliothek sowie dem Kupferstichkabinett im Herzog Anton Ulrich-Museum.
Freiwillige arbeiten mit bei wissenschaftlichen Grabungen, Sammlungstätigkeiten und –digitalisierung, Ausstellungsvorbereitungen, können aber auch Einblick nehmen in die Tierpflege im Aquarium des Museums. Ihnen wird ein Arbeitsplatz im Kreise des Wissenschaftlerteams gestellt. Chancen (Welche Erfahrungen können Freiwillige machen, welche Kenntnisse gewinnen?):
Hier geht es direkt zur Ausschreibung des Staatlichen Naturhistorischen Museums.
Den Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung gibt es als FSJ Kultur, FSJ Politik und Bundesfreiwilligendienst. Die zwölf Monate bilden für viele Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren einen Brückenschlag zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Die Teilnehmer*innen haben Zeit, sich zu überlegen, was sie anschließend machen möchten. Sie erhalten Orientierung für ihren weiteren Lebensweg, knüpfen wichtige Kontakte, schärfen ihre Interessen und erkennen eigene Stärken. Sie werden in die tägliche Arbeit eingebunden und profitieren von dem Wissen und den Erfahrungen der Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen.
Plätze in Einsatzstellen, etwa in Theatern, Museen, politischen Stiftungen oder Gedenkstätten, vermittelt die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen. Interessent*innen können sich ab sofort für Stellen anmelden. Wer noch keine klare Vorstellung hat: Die Mitarbeiter*innen der LKJ unterstützen gern bei der Suche. Ein bestimmter schulischer Abschluss ist nicht erforderlich – allein das Interesse zählt.
Beginn des Freiwilligendienstes ist am 1. September. Die Teilnehmer*innen erhalten mindestens 430 Euro Taschengeld monatlich. Die Einsatzstelle übernimmt die Kosten für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Antrag auf Wohngeld kann gestellt werden. Innerhalb der zwölf Monate werden von der LKJ Niedersachsen 25 Bildungstage angeboten, an denen sich die Freiwilligen untereinander kennenlernen, kreativ werden und sich mit spannenden Themen auseinandersetzen. Bei der LKJ haben alle Teilnehmer*innen zudem eine feste Ansprechperson für Fragen und Probleme.
Und nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr? Wenn die Teilnehmer*innen mindestens sechs Monate gearbeitet haben, erhalten sie eine Bescheinigung und ein Zertifikat über ihr Engagement und ihre erworbenen Fähigkeiten. Wer das ganze Jahr absolviert hat, kann sich die Zeit als praktischen Teil für die Fachhochschulreife anerkennen lassen. Außerdem werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst als Wartezeit fürs Studium angerechnet.
Dann freuen wir uns auf eine Anmeldung über das Portal freiwilligendienste-kultur-bildung.de!
Neue Gesichter und frischer Wind sind bei uns herzlich willkommen!
Die Adresse für das Anmeldeportal für das Freiwillige Soziale Jahr Kultur und Politik sowie den Bundesfreiwilligendienst lautet: freiwilligendienste-kultur-bildung.de. Auf der Website finden sich Kontaktdaten sowie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung. Außerdem können die Messengerdienste WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram genutzt werden. Für Rückfragen und Informationen sind die Mitarbeiter*innen der LKJ Niedersachsen unter Telefon (0511) 60060550 oder der Mailanschrift freiwilligendienste@lkjnds.de zu erreichen. Die Anmeldung läuft vom 01. Februar bis zum 15. März 2025. Auch danach können Einsatzstellen vergeben werden, wenn sie noch frei sind.