–  

Max wird Beckmann

Es begann in Braunschweig

Ausstellung

Max Beckmann, Selbstbildnis mit aufgerissenem Mund, Januar 1901, Kaltnadel, 21,8 × 14,3 cm (Platte), 31,5 × 24,4 cm (Blatt), Privatbesitz

"Ich glaube, dass ich alles erreichen werde, was ich will – alles."
Max Beckmann, Braunschweig, 1903

Max Beckmann (Leipzig 1884 – 1950 New York) gehört zu den international wichtigsten Künstlern der Moderne. Als Maler, Zeichner, Druckgraphiker, Bildhauer und Schreiber ergründete er in seinem Werk auf ungeheuer intensive und sinnliche Weise „die Realität, die das eigentliche Mysterium des Daseins bildet“. Zwei Kriege, Diktatur und Exil prägten seinen Lebensweg. Die Ausstellung schlägt ein für Leben und Werk dieses Jahrhundertkünstlers entscheidendes und doch wenig bekanntes Kapitel auf:

SEINE HERKUNFT UND SEINE ANFÄNGE.

"Nur weiß ich nicht bestimmt, ob ich mich immer darüber freuen werde."

Die Ausstellung erzählt, wie sich Max Beckmann als jugendlicher Schulabbrecher in Braunschweig seit 1898 gegen enorme Widerstände selbst zum Künstler machte. Sie verfolgt, wie er im Jahr 1900 seine Ausbildung an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar und 1903 einen Aufenthalt in Paris durchsetzte, um sich 1904 als freier Künstler in
Berlin niederzulassen. Die Ausstellung präsentiert 100 Werke aller Gattungen aus namhaften Museen und aus Privatbesitz, gegliedert in die fünf Kapitel HERKUNFT, BERUFUNG, AUFBRUCH, LIEBE und INSPIRATION.

Inspiration fand der junge Max Beckmann auch in der Welt der Literatur, des Theaters und der Musik. Diese Seite beleuchtet das Staatstheater Braunschweig in enger Kooperation mit dem Museum in einem vielseitigen Programm.

Max Beckmann wurde in Leipzig geboren, doch wie er betonte „in Braunschweig erzogen, woher ich auch stamme“. Aus dieser Region kamen seine Eltern, die Familien von Handwerkern und Bauern entstammten. Max selbst wuchs zwischen 1895 und 1900 in Braunschweig auf. Als angehender Künstler kehrte er zeitweise dorthin zurück, so 1903 zwischen dem Ende seines Kunststudiums und dem Aufbruch nach Paris. Als er Braunschweig 1906, am Beginn seiner Karriere und nach dem für ihn erschütternden Tod der Mutter, auf seiner Hochzeitsreise erneut besuchte, markierte dies das endgültige Ende seiner Jugend. Künstlerische Erinnerungsarbeit leistete er in seinem reifen Werk in dem kurz vor der Emigration gemalten Bildnis seiner Eltern („Der Müller und seine Frau“) und dem späten Triptychon „The Beginning“.

Max Beckmanns früheste Entwicklung wird anschaulich in ihren familiären, gesellschaftlichen und künstlerischen Zusammenhängen. Neue Erkenntnisse liefert die Ausstellung etwa zu seiner anfänglichen künstlerischen Zusammenarbeit mit seiner Braut und späteren Ehefrau Minna Tube. Ihrer Initiative und Vorarbeit verdankt sich sein berührendes Bildnis der Mutter.

In neuem Licht präsentiert die Ausstellung Max Beckmanns lebenslange Inspiration durch die Alten Meister. Sie nahm im Herzoglichen Museum (heute Herzog Anton Ulrich-Museum) in Braunschweig ihren Anfang. Hier studierte er Werke von Palma Vecchio, Veronese, Rubens und Rembrandts berühmtes spätes „Familienbild“, das er besonders bewunderte. Um diese Inspiration des jugendlichen Künstlers zu verdeutlichen, findet die Ausstellung ihre Fortsetzung in der Gemäldegalerie. Hier wird sein neugieriger und herausfordernder Blick auf die Werke seiner Vorgänger erfahrbar. Kreativ reflektiert wird sein Zugang zu den Alten Meistern und seine frühe Selbstdarstellung im Foyer der Galerie in aktuellen künstlerischen Arbeiten von Serena Ferrario (*1986) und Kaspar Toggenburger (*1960). 

Audioguide

Einen Leitstrahl durch die Ausstellung "Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig" bilden die in der App MuseumStars abrufbaren Hörtexte: zum einen der frei aus der Ich-Perspektive des Knaben und Künstlers verfasste Audioguide (beginnend jeweils mit der Ziffer 1), ergänzt um dokumentarische Texte (beginnend jeweils mit der Ziffer 2) mit überlieferten Aussagen des Künstlers und seiner Lieben zu seiner Frühzeit. Lassen Sie sich also von Max Beckmann selbst durch seine Kindheit und Jugend bis hin zu seinen künstlerischen Anfängen führen!
 

Download "MuseumStars" per App Store
 

Download "MuseumStars" per Play Store

Bitte beachten: Aktivieren Sie beim Download der App die Standortfreigabe in den Systemeinstellungen Ihres Devices. Sobald Sie die App MuseumStars im Herzog Anton Ulrich-Museum öffnen, wird Ihnen der Guide zur Ausstellung direkt vorgeschlagen.

Max Beckmanns Orte in Braunschweig

In Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine Google-Karte mit Orten Max Beckmanns in Braunschweig entstanden. Folgen Sie den Spuren des Jahrhundertkünstlers durch die Stadt, in der er seine Jugendzeit verbrachte.

HAPPY BIRTHDAY, MAX!

Zum Abschluss der Ausstellung "Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig" erwartet Sie das große Finale! Am 11./12. Februar 2023 ist das Herzog Anton Ulrich-Museum von 11 – 21 Uhr geöffnet. Es erwarten Sie (Kuratoren-)Führungen, eine fotografische Spurensuche, Führungen mit ukrainischer Übersetzung, eine Lesung mit Götz van Ooyen (Staatstheater Braunschweig) sowie "Die Geschichte vom Soldaten" – Musiktheater von Igor Strawinsky. Daneben gibt es mit FÜR & WIE MAX – Kreativstationen für Kinder und Jugendliche, an denen Birthday-Memes, Zeichnungen & Fotografien entstehen.
 

Detaillierte Informationen finden Sie im Programm zum Geburtstag des Jahrhundertkünstlers Max Beckmann (12. Februar 1884):
 

HAPPY BIRTHDAY, MAX! Das große Finale

 

Förderer und Sponsoren

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Döring

Leitung Kupferstichkabinett

E-Mail t.doering@3landesmuseen.de
Telefon 0531 1225 - 2409
Fax 0531 1225 - 2408

Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstr. 1
38100 Braunschweig