Kooperation mit der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Wir freuen uns über den Kooperationsvertrag, der im August 2013 abgeschlossen wurde.

Projekt sit & see

Gefördert durch das Programm "Schule:Kultur!" des Landes Niedersachsen, richteten das Herzog Anton Ulrich-Museum in Kooperation mit dem Gymnasium Hoffmann-von-Fallersleben-Schule, Braunschweig das Projekt „sit & see“ aus.

19 Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs Kunst ließen sich durch den Landschaftsmaler Pascha Weitsch inspirieren. Thema des Gesprächs vor ausgewählten Werken der Landschaftsmalerei war der Naturbegriff – die Schönheit der Natur ebenso, wie die Tatsache, dass Natur auch als Lebensraum der Menschen genutzt und gestaltet wurde.

Ausgehend von Motiven aus dem Harz und seinem Umland bemalte der Kurs im September 2023 Stoffbahnen mit Acrylmalfarbe, gemischt mit einem speziellen Malmedium für Stoffe. Diesen Stoffbahnen kommt eine Doppelfunktion zu. Sie sind der Malgrund für Bilder und haben zugleich die Funktion von Sitzbezügen für Liegestühle.

Während der Ausstellungsdauer der Sonderausstellung "Naturtalent. 300 Jahre Pascha Weitsch" (8.12.2023–7.4.2024) werden die Liegestühle im Foyer vor der Gemäldegalerie zu sehen sein.

Danach werden diese im neu gestalteten Schulgarten der HvF aufgestellt – so finden die Landschaftsbilder wieder ihren Weg in die Landschaft und die HvF erhält eine „Open-Air-Ausstellung“ mit Zusatzwert: eben sit & see…

Kunsttage 2023: Die Insektenstadt

07.06.2023–09.06.2023

Das diesjährige Motto für die Kunsttage 2023 lautete „Die Insektenstadt“. Vom 07.06. bis 09.06.23 haben 24 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs mit viel Freude und Fantasie einzigartige Insektenbehausungen aus Keramik für den Schulacker gebaut.

Am ersten Tag stand der Naturbegriff auf Kunstwerken im Vordergrund. Landschaftsmaler und Stilllebenmaler zeigen uns auf Gemälden die Schönheit der Natur, aber auch die Tatsache, dass die Natur als Lebensraum des Menschen aufgefasst wird. Die Menschen lebten im Rhythmus der Natur, wie z.B. auf dem Jahreszeitenzyklus von Joos de Momper um 1615. Der Mensch macht sich die Natur zu seinem eigenen Vorteil nutzbar, deshalb ist es heute wichtig, gefährdeten Tierarten wie z.B. der Wildbiene einen neuen Lebensraum zu schaffen.

Die Schüler und Schülerinnen stellten Überlegungen an, welche Behausungen für Insekten geeignet sind. Was für Formen bevorzugen Insekten eigentlich bei ihrer Wohnungssuche? Wie nehmen sie die Welt überhaupt wahr und was brauchen sie? Erste Entwürfe entstanden. Gezeichnet wurde anhand einer großen Auswahl von Naturobjekten, wie z. B. übergroße Samenkapseln, Tannenzapfen oder Blütenknospen.

Die plastische Umsetzung mit Ton erfolgte an den nächsten Tagen. Die SchülerInnen arbeiteten im Werkraum in Lehndorf an ihren Insektenbehausungen, die sich nicht nur deshalb von uns bisher bekannten Insektenhotels unterscheiden, weil sie sich optisch in die Natur einfügen, sondern auch, weil jede für sich ein künstlerisches Einzelstück ist.

Alle blicken voller Stolz auf die Ergebnisse dieser Tage zurück. Mit viel Freude und auch Humor waren alle bei der Sache. Zum Beispiel entstand spontan ein Gemeinschaftswerk: Ein großer Spielplatz für Insekten wurde gebaut. Zu einer Insektenstadt, die am Ende aus allen Behausungen zusammen gefügt wird, gehört das schließlich dazu.

Kunsttage 2022: Vom Kunsthaus zum Kunsttempel

11.05.2022–13.05.2022

Mit viel Stolz und Enthusiasmus blicken 28 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs auf die Kunsttage 2022 zurück. Das Thema Architektur stand im Mittelpunkt, wobei ein Kunsthaus entstand, welches im Primanerhof der Schule bewundert werden kann. 

Am 11.05.2022 beschäftigten sich die Schüler*innen im Herzog-Anton-Ulrich Museum mit Architektur in der Malerei. Besonders beeindruckend war das "Gleichnis vom großen Gastmahl" von 1535. Es zeigt ein Fest vor einer riesenhaften, pompösen Burg, die sich durch ihre vielen Spitztürme, Erker und Anbauten auszeichnet und gleichzeitig unwirklich erscheint: Wie ein UFO, dass in der Landschaft gelandet ist.

Nicht nur die Wirkung von Gebäuden als Ganzes stand im Interesse der Betrachtung, sondern auch die Gestaltung von Innenräumen. Einige Künstler haben sich darauf spezialisiert, sakrale Innenräume zu malen. Von Licht durchflutet wirken sie groß und weit. In den kunstvoll verzierten Strukturen und Ornamenten kann sich das Auge verlieren.

Nach der Kunstbetrachtung gingen die Schüler*innen mit ihren Smartphones auf die Suche, um Strukturen und Ornamente zu fotografieren, um Ideen für die darauffolgende Praxisphase zu sammeln. Nach einer Projektbesprechung im Anschluss konnten die Schüler*innen mithilfe von Papier und Schere im Kleinen schon planen, was in den folgenden zwei Tagen im Großen umgesetzt werden sollte.

Vier säulenartige Holztürme bildeten das Grundgerüst für das „Kunsthaus“. Als Baumaterial dienten Polystyrolplatten, die sich künstlerisch besonders gut bearbeiten lassen. Sie sind weich, so dass mit Cuttermesser Reliefs geschnitten werden können und mit einer Styroporsäge sogar filigrane Kurven oder Figuren. Um eine Einheit zu erzeugen, wurden die Platten am Ende mit silberner Farbe besprüht. Herausgekommen ist ein silbernes, riesenhaftes, fremdartiges Objekt - beinahe wie ein UFO. Beobachtungen der Schüler*innen aus dem Museum finden sich auf den Platten wieder: Kirchenportale, ägyptische Hieroglyphen, Blumenornamente, geometrische Muster, Säulen, Schachbretter und figurative Elemente.

Kunsttage 2021: Vielfalt in Braunschweig

29.09.2021–01.10.2021
 

Unter dem Motto „Vielfalt in Braunschweig“ wurde drei Tage lang gemalt, geschnitzt, gesprayt und collagiert – das alles bei einer Atmosphäre, die durchweg von Begeisterung und Motivation getragen war.
 

Der Auftakt für die Kunsttage 2021 fand für 25 kunstinteressierte Schüler*innen des 10. Jahrgangs am 29. September 2021 im Herzog Anton Ulrich-Museum statt, um erste Ideen und Inspirationen zu sammeln. Anhand einiger exemplarischer Gemälde, wie „Kain erschlägt Abel“ von Gioacchino Assereto oder „Der Tod der Dido“ von Mattia Preti haben die Schüler*innen erfahren, wie universal die historische Malerei Gefühle wie Neid, Liebe, Eifersucht, Vertrauen und Freude verarbeitet hat und wie aktuell sie dabei auch heute noch ist. Dabei gab es nicht nur Malerei z.B. aus Italien und den Niederlanden zu bestaunen, sondern auch Münzen, Keramiken, Vasen, Uhren, Möbel und Skulpturen aus allen Teilen der Welt, die in ihrer Vielgestaltigkeit neugierig auf das Thema und die praktische Arbeit der folgenden Tage machten.
 

Die anschließende Praxisphase fand in der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule statt. Künstlerisch bespielt wurden vier große Kunsttürme aus Holz. Um Arbeitsmethoden und Bildwelten zu variieren, konnten die Interessierten an vier Stationen experimentieren und gestalten. Hierfür stand den Schüler*innen eine Vielfalt an Bildmaterial zur Verfügung, das z.B. für Collagen verwendet werden konnte. So wurden Reliefs in Holzplatten geschnitzt und farbig ausgerollt, Fotografien mit Acrylfarbe übermalt und Stencils mithilfe von Collagen gestaltet, um sie hinterher auf Platten zu sprühen.
 

Am dritten Tag fügten sich die kreativen Beiträge der Schüler*innen zu einem großen Ganzen zusammen. Die bearbeiteten Platten mit den Reliefs, Malereien, Hinterglasmalereien und Stencils wurden in die bestehenden und teilweise mit viel Herzblut gestalteten Graffitimalereien integriert.

Kunsttage 2020: Zwischen Himmel und Erde

14.07.2021–15.07.2021

Für neunzehn kunstinteressierte Schüler*innen des mittlerweile 10. Jahrgangs fanden die Kunsttage 2020 pandemiebedingt erst am 14. Juli 2021 im Herzog Anton Ulrich-Museum statt. Die Schüler*innen sammelten Inspirationen bei Kunstwerken mit besonderen Formen und Strukturen. Thematisch interessant waren die mythologischen Geschichten über Verwandlungen und Veränderungen. In der Praxisphase in der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule wurde zunächst mittels Gelplatten auf unterschiedlichem Papier gedruckt - ausschließlich mit Acrylfarben. Dabei wurden auch Schablonen verwendet. Am zweiten Tag wurden die Gelplatten und die Schablonen auf Kunststoffplatten aufgewalzt. Dabei wurde zum Teil die Farbe wieder abgekratzt bzw. in die Farbe gekratzt oder auch Farbe mit Walzen und Pinsel aufgetragen.

Die Kunststoffplatten entfalten erst durch das Licht ihre "Magie"! Daher haben wir sie auch "Licht-Farbfenster" genannt.

Kunsttage 2019: Crossing History

25.04.2019–26.04.2019

Sechzehn kunstinteressierte Schüler*innen des 9. Jahrgangs fanden sich am 25. April 2019 im Herzog Anton Ulrich-Museum ein, um mit einer Inspirationssuche in die Kunsttage zu starten. Das Kreuz als Symbol hat die Kunst beeinflusst. Hierfür wurden verschiedene Plastiken und Gemälde aus der Gemäldegalerie, aber auch Kunstwerke aus der Burg Dankwarderode sowie des Braunschweiger Doms betrachtet. Erste Modelle und Skizzen entstanden. Am nächsten Tag wurden in der Praxisphase in der Außenstelle der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule in Lehndorf in Partnerarbeit großformatige plastische Arbeiten angefertigt. Unterschiedliche Materialien wie Farben, Leim, Holzlatten und Stoffe kamen dabei zum Einsatz. Die fertigen Arbeiten wurden im Juni auf dem Kunstfestival „Walk`n Art“ in Braunschweig auf dem Eiermarkt und in der Martinikirche ausgestellt.

Kunsttage 2018: Der vernetzte Mensch

23.08.2018–09.09.2018

Im Kooperationsprojekt "Der vernetze Mensch" beschäftigten sich 24 Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Hoffmann-von-Fallersleben-Schulen mit diversen (zwischenmenschlichen) Vernetzungen.

Nachdem sich die Schüler*innen mit einer Auswahl von Meisterwerken im Herzog Anton Ulrich-Museum auseinandergesetzt haben, konnten sie ihre Interpretationen des Themas als Graffiti umsetzen. Die Graffiti-Objekte in Form von 2 Meter hohen Holztürmen entstanden in Gruppenarbeit während eines 2-tägigen Workshops in der DLRG Jugendbildungsstätte Üfingen, Salzgitter.

Auftakt von "Cardboarder on Tour"

Am 4. Mai 2017 besuchten 17 Schüler*innen des 9. Jahrgangs das Herzog Anton Ulrich-Museum. Der Tag diente als Auftakt für ein Projekt, an dessen Ende die Teilnahme am „Walk´n Art Festival“ am 9. Juli in Braunschweig stehen sollte. Ziel war es, unter die „Cardboarder“ zu gehen, also allein aus Pappe, Klebstoff und Farbe große Kopfmasken zu fertigen.

Die Porträts im Museum dienten als Inspiration für die Gestaltung dieser Masken. Die Physiognomie und Körperhaltung der Porträtierten wurden von den Schüler*innen genauso eingehend untersucht wie deren prachtvolle Kostüme mit detailreichen Accessoires und breiten Kragen. Besonders die langen Allongeperücken der Könige und Herzöge führte den Jugendlichen vor Augen, dass sich Menschen schon immer gerne inszenierten. Nach dem Besuch der Gemäldegalerie wurden in Anlehnung an die Kunstwerke erste Entwurfszeichnungen für die Masken gefertigt.

Die folgenden Tage verbrachten die Schüler*innen in der Mühle Marienrode bei Hildesheim und setzten die Kopfmasken in die Tat um. Die Ergebnisse waren bunte Cardboardköpfe, die sowohl an Menschen als auch Tiere, Maschinen und Gegenstände erinnerten und beim „Walk´n Art Festival“ im Juli besonders gut zur Geltung kamen.

Projekt " Entlang der Lebenslinie"

Um die Kindheit, das Erwachsenwerden und das Altern drehten sich im Jahre  2016 die Kunsttage der 9. Klassen der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule.

Zwölf engagierte Schüler*innen beschäftigten sich neben der eigenen Kindheit auch mit der Kindheit anderer Generationen und besuchten in diesem Zusammenhang das Herzog Anton Ulrich-Museum und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen und auch ihr individueller Blick auf die eigene Zukunft hielten die Schüler*innen in großformatigen Arbeiten fest, welche vom 9. Juni bis zum 19. Juni 2016 in der Burg Dankwarderode, Burgplatz 4 zu sehen waren.

Das Projekt wurde im Rahmen von „Schule:Kultur!“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Kultusministerium und von der Mercator-Stiftung gefördert.

Kunsttage 2015: Kunst für den Skulpturengarten

Jede Klasse des 9. Jahrgangs besuchte im Juli 2015 die Mittelaltersammlung in der Burg Dankwarderode und setzte sich in Kleingruppen mit den einzelnen Kunstwerken auseinander. Insgesamt waren 126 Schüler*innen beteiligt. In der anschließenden Praxisphase wurden in Anregung an die Objekte des Mittelalters eigene Skulpturen aus Ton geschaffen, die später in dem schuleigenen Skulpturengarten ausgestellt wurden.