Die Sammlung der neuzeitlichen Elfenbeinkunstwerke im Herzog Anton Ulrich-Museum zählt mit heute noch über 600 Einzelwerken, von ehemals über 1000, zu den umfangreichsten Sammlungen in Deutschland und Europa. Die zahlreichen geschnitzten Skulpturen, Reliefs und Gefäße, die gedrechselten Dosen und Behältnisse entstammen dem 16. bis frühen 19. Jahrhundert und bieten einen hervorragenden Überblick über diese Kunstgattung.
Kugelwerk, 17. Jahrhundert, Deutschland
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Im Fokus der Sammlung, die nicht nur Objekte aus wertvollem Elefantenstoßzahn sondern auch aus (Rinder-)Knochen und Nilpferdzähnen vereint, stehen Skulpturen und Reliefs, die mythologische und religiöse Sujets behandeln und in eindrucksvoller Art und Weise die besonderen Charakteristika des Materials herausstellen. Der nackte oder nur wenig bekleidete menschliche Körper wird dabei häufig mit ausgesuchter Raffinesse dargestellt und ermöglicht es den Künstlern, ihre besonderen Fertigkeiten auszuspielen. Beispiele hierfür sind die signierten und datierten Figuren der Vier Jahreszeiten von Balthasar Permoser und die Reliefs von Ignaz Elhafen. Besonders prunkvoll wirken Elfenbeinarbeiten, wenn sie mit Ebenholz, Hirschhorn oder farbigen Emails kombiniert wurden. Die gedrechselten Werke dagegen verblüffen durch ihre geplante Regelmäßigkeit, wobei die vielschichtigen Contrefaitkugeln schier unerklärlich wirken.
Die Zeit trägt die Wahrheit empor und verschleiertes Kind (ehem. Bestandteil einer größeren Gruppe), Deutsch, Umkreis Johann Michael Schnegg (1724-1784) ?, 2. Drittel 18. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Bereits 1931 wurde dieser Museumsbestand von dem damals besten Kenner der Materie Christian Scherer, Mitarbeiter und Direktor des Museums, in einem Bestandskatalog publiziert, allerdings ohne alle Werke abbilden zu können. Scherer hatte sich seit den 1890er Jahren einen Namen als Erforscher der neuzeitlichen Elfenbeinschnitzkunst gemacht und publizierte viele Werke erstmalig. Seit den 1980er Jahren erlebt die Erforschung der barocken Elfenbeinschnitzkunst eine neue Blüte und der Wissensstand hat sich immens vermehrt. Auch für die Braunschweiger Elfenbeinsammlung läßt sich eine Fülle neuer Erkenntnisse feststellen, welche der Öffentlichkeit im Rahmen des neuen Bestandskataloges präsentiert werden sollen.
Elfenbeinkassette, Elfenbein und Email, Ende 17. Jahrhundert, Augsburg
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Jagdschüssel und Jagdkanne, Elfenbein, Hirschhorn, Balthasar Griessmann (zugeschrieben), um 1680
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Gabriel Grupello, Kreuz mit Kruzifixus, um 1703
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Elfenbein-Humpen mit Emails, montiert von Christian Franck, um 1675
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
E-Mail r.marth@3landesmuseen.de
Telefon 0531 1225-2406
Fax 0531 1225-2408
Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstr. 1
38100 Braunschweig