Hier finden Sie einen Überblick über ausgewählte Highlights aus den Sammlungen des Museums.
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz England (?), um 1763, Scheide, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Braunschweiger Monogrammist (Jan van Amstel?), Das Gleichnis vom Großen Gastmahl, um 1535
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Johann Heinrich Balthasar Sang und Thomas Körblein, Spiegelschrank mit den Herrscherinsignien Carls I., 1751/1752
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Gefäß aus Medici-Porzellan, Florenz, um 1575/80
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweiger Löwe, 1160er Jahre [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Ovale Tafel mit Szene aus dem Leben Psyches: Psyche und Cerberus, Limoges, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Die Vier Jahreszeiten, Balthasar Permoser, 1695
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Johanna Helena Herolt, Feuerlilie mit Frosch, 1698
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Silberbarren der Stadt Braunschweig, vor 1382
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Kaisermantel Ottos IV., England, um 1200 [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Johannes Vermeer van Delft, Das Mädchen mit dem Weinglas, um 1658/59
© Herzog Anton Urich-Museum
Kanne einer Waschgarnitur, 17. Jahrhundert, Japan
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Erster Glockentaler, August der Jüngere (Münzherr), 1643
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Rembrandt Harmensz. van Rijn, Familienbild, um 1665-1668
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Salbölgefäß, sog. Mantuanisches Onyxgefäß, Römisch, um 54 n. Chr.
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Albrecht Dürer, Der Traum des Doktors, 1497-1498
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Olifant (Signalhorn), Unteritalien, 11. Jahrhundert [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Samuel Lambelet, Silbermedaille auf August Wilhelms Baumaßnahmen, 1718
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Flasche mit Deckel, letztes Viertel 19. Jahrhunderts, Rabat, Marokko
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Bartolomeo Manfredi, Die Verleugnung Petri, um 1616-18
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Francisco José de Goya y Lucientes, Disparate feminino [Weibliche Torheit], 1815-1824
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Evangelistar, Niedersachsen (Braunschweig?), um 1240 [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Sitzender Knabe, Japan, Edo-Zeit (1600-1868), 2. Hälfte 17. Jahrhundert [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Giovanni Antonio Canal (Canaletto), Portikus mit herabhängender Laterne, 1735 -1746
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweiger Pfennig des Jahres 1411/12
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Balthasar Permoser, Büste des Herzog Anton Ulrich, um 1685
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Georg Raphael Donner, Christus und die Samariterin am Brunnen, 1738/39
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Peter Paul Rubens, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1616/18
© Herzog Anton Ulrich-Museum, B.P. Keiser
Franz Marc, Zwei Katzen, 1913
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Pfaffenfeindtaler, Christian von Halberstadt (Münzherr), 1622
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Armreliquiar des Heiligen Blasius, um 1040 (Braunschweig?) [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Elfenbein-Humpen mit Emails, montiert von Christian Franck, um 1675
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Johann Ulrich Hurdter, Humpen ohne Montierung mit dem Mythos der Europa, bekrönt von Neptun, Ende 17. Jahrhundert [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zu Pferde, sign. Adriaen de Vries, um 1605
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Kabinettschrank, Japan, letztes Viertel 17. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Kreuz aus dem Kloster Weingarten, Oberrhein(?), um 1300 [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Keule, Surinam, 17./18. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Giorgio da Castelfranco, gen. Giorgione, Selbstbildnis als David, um 1508/10
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Taler der Stadt Braunschweig von 1546
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Statue des Philippos III. Arrhidaios, Ägypten, Makedonische Zeit (323-317 v. Chr.), um 320 v. Chr.
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Lucas Cranach d.Ä., Herkules bei Omphale, 1537
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Prunksattel, Mitteleuropa, 1. Hälfte 15. Jahrhundert [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Deckelvase mit Widderkopfhenkeln, aufgeformten Blättern und Blumenmalerei, Fürstenberg, um 1805
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Thronpfennig, Heinrich der Löwe, 1142-1195
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Meister mit den Keulen, Das letzte Abendmahl, 1450-1465
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Radfächer, Sri Lanka, 16. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Leonhard Kern, Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies, um 1640
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Adam Elsheimer, Morgenlandschaft (Aurora), um 1608/10
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Stele des Kenni, Neues Reich, Theben (?) [derzeit nicht in der Ausstellung zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Silberner Prunkspiegel (Detail), Augsburg, 1725/26
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Heinrich Paul Groskurt, Anton Ulrich, Silbermedaille mit dem Schloss Salzdahlum, 1694
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Becher, 17. Jahrhundert, Afghanistan, Nuristan (?), Kafiren (?)
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Große Majolika-Platte, Faenza, um 1535
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Chen Yongqing, Große Tee- oder Weinkanne, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Kästchen aus Gandersheim, sog. Runenkästchen, Südenglisch / Angelsächsisch, spätes 8. Jh. [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Vase, 17./18. Jahrhundert, Mexiko
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Anton van Dyck, Venus entwaffnet Mars, 1619-1641
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Nicolas de Largillière, Der Orientreisende Jean-Baptist Tavernier, um 1678
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Herzskarabäus des Harsiese, Spätzeit, Ägypten [derzeit nicht in der Ausstellung zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Johann Christof Rombrich (Modell), Herkules und siebenköpfiger Drache, Fürstenberg, 1772-1800
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1911
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Kästchen, Niedersachsen, um 1150/70 [derzeit nicht zu sehen]
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Zweidritteltaler von 1675, Stadt Braunschweig unter Herzog Rudolph August
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Portrait des Kaisers Claudius, Römisch
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Christopher Fabritius, Christopher Jonsen, Johann Ephraim Bauert, Deckelschale mit Portraitmedaillons des dänischen Königshauses, 1759
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Christoph Rohr, Kugellaufuhr, Braunschweig und Leipzig, 1600
© Herzog Anton Ulrich-Museum