Wildlife Photographer of the Year 2024

60. Ausgabe des internationalen Fotografie-Wettbewerbs

Ein Jubiläum mit Botschaft: Zum 60. Mal hat das Natural History Museum in London herausragende Naturfotografien mit dem Titel „Wildlife Photographer of the Year“ ausgezeichnet.

Vom 20. Dezember 2024 bis zum 13. April 2025 zeigt das Staatliche Naturhistorische Museum als einziges Museum in Niedersachsen die 100 prämierten Fotografien, die faszinierendes Tierverhalten, beeindruckende Artenvielfalt und die überwältigende Schönheit der Natur in den Fokus rücken. 

Die Ausstellung präsentiert nicht nur atemberaubende Bilder, sondern regt auch zum Nachdenken über den Schutz unseres Planeten an. Die Fotografien erzählen bewegende Geschichten über Arten und Lebensräume aus aller Welt. Sie lenken den Blick auf die Vielfalt des Lebens sowie den Respekt gegenüber Tieren, Natur und Umwelt und laden dazu ein, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Die „Grand Title“-Gewinner*innen

In diesem Jahr wurde der „Grand Title“ an Shane Gross aus Kanada verliehen. Sein Bild „The Swarm Life“ zeigt einen vorbeiziehenden Schwarm von Kaulquappen, den er nach stundenlangem Schnorcheln durch einen Teppich aus Seerosen fotografieren konnte. Der „Young Grand Title“ ging an Alexis Tinker-Tsavalas aus Deutschland. Unter einem Holzscheit entdeckte er den Fruchtkörper eines Schleimpilzes und einen winzigen Springschwanz und konnte die Szene mit einer speziellen Technik namens „Focus Stacking“ einfangen, mit der er 36 Bilder zu einem einzigen Foto kombinierte.

Der Wettbewerb

Der „Wildlife Photographer of the Year”-Wettbewerb gilt als der renommierteste seiner Art weltweit. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1965 bietet er Fotograf*innen aus aller Welt eine Plattform. In diesem Jahr wurden 59.228 Einsendungen aus 117 Ländern verzeichnet – von Amateurfotograf*innen bis zu Profis. Eine internationale Jury bewertete die Beiträge anonym und nach strengen Kriterien: Kreativität, Originalität, technische Exzellenz sowie ethische Praxis spielen dabei eine zentrale Rolle.

Alle Rechte an dem Wettbewerb „Wildlife Photographer of the Year“ liegen beim Natural History Museum in London. Informationen zum Wettbewerb, zu den Fotograf*innen sowie zum Hintergrund und den Entstehungsgeschichten der einzelnen Fotografien stellt das Natural History Museum auf seiner Website bereit.