Die Mittelaltersammlung aus der Burg Dankwarderode zieht vorübergehend in das benachbarte Herzog Anton Ulrich-Museum – diesen Beschluss trafen das Land Niedersachsen und die Stadt Braunschweig in enger Absprache.
Ab dem 5. März 2026 werden rund 80 Prozent der kostbaren Kunstwerke rund um den Braunschweiger Löwen dort für Besucherinnen und Besucher wieder zugänglich sein. Aktuell laufen die Vorbereitungen der Ausstellungsräume an der Museumsstraße sowie die finalen Planungen für den Transport der wertvollen Objekte.
Grund für den Umzug der Mittelaltersammlung in das Herzog Anton Ulrich-Museum ist der bauliche Zustand der Burg Dankwarderode. Aufgrund erheblicher Mängel musste das historische Gebäude im Sommer 2023 geschlossen werden. Zum Schutz des Kulturgutes ist der Transfer der gesamten Kunstsammlung – darunter auch der Braunschweiger Löwe (Original des 12. Jahrhunderts) – in das Herzog Anton Ulrich-Museum unumgänglich.
Gemäß einer bestehenden Vereinbarung zwischen Land und Stadt Braunschweig wird bei einem begründeten Standortwechsel des originalen „Burglöwen“ aus dem Inneren der Burg Dankwarderode Einvernehmen im Rat der Stadt hergestellt. Die Öffentliche Sitzung dazu hat am 24. Juni stattgefunden.
Neben dem Burglöwen, einer Bronzeplastik von europäischem Rang und Wahrzeichen der Stadt Braunschweig, zählen bedeutende Objekte aus dem sog. „Welfenschatz“, wie das Blasius-Armreliquiar des 11. Jahrhunderts, der sog. „Kaisermantel Ottos IV.“ (um 1200) oder der „Domaltar“ (1506), zu den Werken von singulärer Qualität und Bedeutung.
Die Kosten des Umzugs i. H. v. rund € 190.000 trägt das Land. Die benötigten finanziellen Mittel für die Interim-Ausstellung von rund € 200.000 werden mit Hilfe von Förderern aufgebracht: neben der Braunschweigischen Landessparkasse, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Braunschweigischen Stiftung und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz beteiligt sich auch die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Die Förderung verfolgt das Ziel, dass die Kunstwerke möglichst bald wieder allen Interessierten zugänglich sind und zeitgemäß präsentiert und vermittelt werden.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist Teil der 3Landesmuseen Braunschweig. Es zählt zu den ältesten Museen Europas und zu den großen fürstlichen Sammlungen Deutschlands. Es beherbergt eine Gemäldegalerie von europäischer Bedeutung. Die Eröffnung im Jahr 1754 geht zurück auf Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg. Die fürstlichen Sammlungen sind nahezu ungeschmälert in die Museumsbestände des HAUM übernommen worden. Sie umfassen alle Gattungen von Gemälden, Werken der angewandten Kunst und Graphik bis hin zu Antiken und Ostasiatika.
Für den Übergang findet das kostbare Ensemble aus der Burg Dankwarderode somit innerhalb einer neu gestalteten Ausstellungspräsentation in der Museumstraße ein würdiges Übergangsdomizil. Damit alle Braunschweiger*innen die Gelegenheit haben, den Burglöwen auch an seinem Interimsstandort zu besuchen, plant das Herzog Anton Ulrich-Museum, an jedem letzten Sonntag im Monat freien Eintritt am Nachmittag zu gewähren.
Zitate:
Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, dass der Burglöwe und weitere historisch bedeutende Objekte aus der Mittelaltersammlung ins HAUM überführt werden. Diese einzigartigen Kulturschätze, die einen wichtigen Teil der Geschichte und Identität Braunschweigs repräsentieren, werden nun für alle Besucherinnen und Besucher des Museums zugänglich und erlebbar. Es ist großartig, dass dieses bedeutende Vorhaben durch das engagierte Zusammenwirken aller Beteiligten umgesetzt werden kann – dafür danke ich herzlich.“
Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
„Gern unterstützen wir das Herzog Anton Ulrich-Museum dabei, seine kostbare Mittelaltersammlung mit dem Original des Braunschweiger Burglöwen vorübergehend im Hauptgebäude des Museums der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Stadt weiß ihr wichtigstes städtisches Wahrzeichen im Herzog Anton Ulrich-Museum in guten Händen.“
Dr. Thomas Richter, Leitender Direktor Herzog Anton Ulrich-Museum
„Die Sicherheit der Mittelaltersammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums ist mir ein besonderes Anliegen. Ich bin den genannten Braunschweiger Stiftungen und Förderern für ihre großzügige Unterstützung sehr dankbar. Es ist ein großartiges Zeichen, dass alle gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stadt Braunschweig Verantwortung für den dringend notwendigen Schutz dieses einzigartigen Kulturguts übernommen haben.“
Gegenwärtige Präsentation des Burglöwen in der Burg Dankwarderode.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich