Marlene ist da!
Trotz Schließung geht die Arbeit im Museum weiter
Trotz der Schließung gehen die Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung zum Thema Schildkröten im Naturhistorischen Museum unermüdlich weiter
Trotz Schließung geht die Arbeit im Museum weiter
Trotz der Schließung gehen die Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung zum Thema Schildkröten im Naturhistorischen Museum unermüdlich weiter
Internationaler „Tag des Geotops“ am 20. September
Am Sonntag, den 20. September, dem internationalen „Tag des Geotops“, lädt das Staatliche
Naturhistorische Museum zum Besuch der Grabungsstellen am „Geopunkt Jurameer
Schandelah“ sowie am Geopunkt Hondelage ein, um paläontologische Grabungsarbeit
hautnah mitzuerleben.
Neue Untersuchungen zur aktuellen Luchspopulation
Seit 1818 galt der Luchs im Harz als ausgestorben. Fast zwei Jahrhunderte später, im Jahr 2000, wurden wieder Luchse in diesem Mittelgebirge angesiedelt. Genetische Untersuchungen beleuchten die Verwandtschaft zwischen den Tieren des 19. Jhs. und der aktuellen Population.
Dauerausstellung wird um ein zentrales Thema ergänzt
Am Dienstag, 14. Juli 2020, wird der neue Vogelsaal des Staatlichen Naturhistorischen Museums eröffnet. Mehr als 200 Präparate und Objekte sowie diverse Medienstationen nehmen kleine und große Besucher*innen mit in die Welt der gefiederten Bewohner der Lüfte.