Vortrag
– Uhr
Staatliches Naturhistorisches Museum
Pockelsstr. 10
38106 Braunschweig
Für Mitglieder der Gesellschaft für Naturkunde e.V. kostenlos.
Erwachsene 3,00 €
barrierefrei
"Taten brauchen Daten!", oder "Ich sehe (schütze) nur das, was ich kenne!" Zitate wie diese kennen wir schon länger aus Naturschutz und Umweltbildung. Daten über die Verbreitung von Tieren und Pflanzen bilden die Basis für Artenschutzkonzepte und Rote-Listen, steuern politische Entscheidungen und machen auch ganz einfach nur Spaß. Heute bieten uns digitale Medien immer bessere Möglichkeiten, unsere Daten aus dem Feld "per Knopfdruck" auch einer größeren "community" zu Verfügung zu stellen. So wird dann aus meinem Foto einer Eidechse am Waldrand ganz schnell ein Datensatz globaler Biodiverstätsinformationssysteme. Dass das, was da auf dem Handy in Sekunden funktioniert, aber komplexe Datenstrukturen und Softwaresysteme erfordert, ist fast ebenso spannend. In den Studiengängen Biologie und Informatik der Hochschule Bremen werden seit über 20 Jahren digitale Biodiversitätsatlanten entwickelt und sind heute eingebunden in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur.