Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein:
Die künstlerische Umsetzung des Themas "Wasser" zeigt sich in Werken der Zeichnung, Druckgraphik, der Malerei und der Angewandten Kunst.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Ulrich Ellers "Bubble Music" (version 2024) ist eine Klangskulptur, die das Wasser auch hörbar macht.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Die Ausstellung zeigt Wasser in der Kunst in seinen vielen Facetten.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Christian Holm (1804–1846), Unfreiwillige Wanderung zweier Eisbären, vor 1837, HAUM, Kupferstichkabinett, Dauerleihgabe
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Ursula Mangholz
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Badende, 1912, HAUM, Kupferstichkabinett
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Jacob Matham (1571–1631) nach Hendrick Goltzius (1558–1617), Gestrandeter Pottwal bei Berkhey, 1598, HAUM, Kupferstichkabinett
© Herzog Anton Ulrich-Museum
Utagawa Hiroshige, Flußforellen, um 1830, HAUM, Kupferstichkabinett
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Utagawa Hiroshige, Yamabushi – Tal bei Regen, 1853, HAUM, Kupferstichkabinett
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Porträt Ulrich Eller im HAUM
© Marek Kruszewski
Ulrich Eller, Himmelsleiter, erweiterte Klangskulptur, Version 2024
© Marek Kruszewski
Blick in die Ausstellung, Ulrich Eller, Dreifacher Klangraum, 2024 und Speakerpaintings, 2020
© Marek Kruszewski
Ulrich Eller, Partielle Perforation, Hommage an Herbert Kaufmann, 2023
© Marek Kruszewski
Ulrich Eller, Über Stille, Version 2024
© Marek Kruszewski
Der Hofdegen an seinem Standort in der Dauerausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Von links: Daniel Bresser, Prof. Dr. Markus Hilgert, Minister Falko Mohrs, Dr. Thomas Richter, Dr. Martin Hoernes
© Marek Kruszewski
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz England (?), um 1763, Scheide, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz, Detail, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. Kos 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz, Detail, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. Kos 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz, Detail, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. Kos 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz, Detail, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. Kos 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Berlin, um 1760, Hofdegen mit Diamantbesatz, Detail, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. Kos 819
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, um 1760, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. GG 792
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Röntgenraum
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Laserjustierung auf Gemäldemaß: Gemälde „Schwedische Gebirgslandschaft“ von Allart von Everdingen, 1647
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Kameraüberwachung des Röntgenprozesses mit 3D-Monitor (rechts im Bild)
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Historische Aufnahme aus den 1970er Jahren von Knut Nikolaus, Restaurator am Herzog Anton Ulrich-Museum
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Die Prunkuhr aus Fürstenberger Porzellan im Rokokostil
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Detailansicht
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Hans und Helga Eckensberger Stiftung (v.l.) Dr. Wolfgang M. Müller, Dr. Wilhelm J. Koller, Andrea Kamphenkel Herzog Anton Ulrich-Museum (v.l.): Dr. Martina Minning, Dr. Thomas Richter
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Diana Polack-Chwalczyk
Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662–1731) erhielt die Silbermöbel aus Prinz Maximilian Wilhelms Nachlass.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Die Triade, bestehend aus einem Prunkspiegel, einem Wandtisch und zwei Beistelltischen.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Die Reise der Silbermöbel.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Konrad Detlev von Dehn ersteigerte die Silbermöbel in Wien, die das neue Braunschweiger Residenzschloss fürstlich ausstatteten.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Die Silbermedaillen der Welfen zeigen die spannenden Facetten der Wirtschafts- und Geldgeschichte.
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Max Beckmann, Porträt Friedrich Beckmann, 1903, Kreide in Schwarz, Weiß gehöht, 38 × 33 cm
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
A. Sternitzki, historische Fotografie von Friedrich Beckmann
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
L. Steinmann, historische Fotografie der Familie Beckmann
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
Dr. Lore Beckmann, die Kuratoren der Beckmann-Ausstellung Prof. Dr. Thomas Döring und Dr. Andreas Uhr und Museumsdirektor Dr. Thomas Richter
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich