Von Insekten bis zu Dinosauriern bieten wir die unterschiedlichsten Unterrichtsthemen für den Museumsbesuch mit einer Schulklasse.
Unsere Angebote für Schulklassen nehmen in der Regel ca. 1 Stunde Zeit in Anspruch. Die Kosten liegen bei 1 € pro Schüler*in. Abweichende Informationen zu Dauer und Kosten entnehmen Sie den entsprechenden Angeboten.
ab 2. Schuljahr
Für etwa 45 - 60 Minuten können die Schüler*innen die Dauerausstellung frei erkunden. Anschließend gibt es im Unterrichtsraum des Museums Gelegenheit Fragen zur Ausstellung und der Arbeit im Museum zu stellen (etwa 30 - 45 Minuten).
Kosten: 1 € pro Schüler*in
ab 2. Schuljahr
Wir gießen Tierfußabdrücke in Gips, erkunden das Museum und lesen dabei gemeinsam Spuren (Rundgang durch die Dauerausstellung, Spuren gießen im Unterrichtsraum des Museums). Die Gipsabgüsse können mitgenommen werden. Jedes Kind sollte bitte einen kleinen Plastikbeutel zum Einpacken des Gipsabgusses mitbringen.
Dauer: ca. 120 Minuten mit freier Erkundung im Museum, Kosten: 2 € pro Schüler*in
ab 2. Schuljahr
Wir lernen Nester, Bruthöhlen und Bodengelege kennen und erfahren den Unterschied zwischen Nesthockern und Nestflüchtern und gucken uns den Spezialfall Kuckuck an. Außerdem schauen wir uns die Tarnung von Jungvögeln und Eiern genauer an (im Unterrichtsraum des Museums).
Bienenvolk
© Pixabay
ab 2. Schuljahr
Wie sieht es im Bienenstock aus? Wir erfahren alles über den Bau und Funktion der Waben und Zellen, wie sich Königin von Arbeiterin und Drohne unterscheiden und wie die Biene überhaupt den Blütenstaub sammelt. (Präparate, Modelle, im Unterrichtsraum des Museums)
ab 2. Schuljahr
Wie verbringen Amphibien, Reptilien, Säuger und Vögel den Winter? Wir erfahren alles über den Winterschlaf, die Winterrruhe, die Winteraktivität und das Winterfell. Außerdem lernen wir den Unterschied zwischen Zug- und Standvögeln.
ab 3. Schuljahr
Wir lernen heimische Wasservögel unterscheiden und erfahren wie der Körperbau der Vögel, ihr Nahrungserwerb und ihr Lebensraum zusammenhängen.
ab 3. Schuljahr
Wir lernen Taggreifvögel und Eulen unterscheiden: Wie sieht ihr Körperbau aus und wie ihre Anpassungen? Was unterscheidet einen Grifftöter von einem Bisstöter?
3.-4. Schuljahr
Wir vergleichen Saurier und ihre Fußabdrücke auf dem Vorplatz des Museums und lernen, wie sich Raubsaurier und Pflanzenfresser unterscheiden. Danach werfen wir einen Blick auf Dinosaurierfunde aus Afrika.
ab 4. Schuljahr
Wir beschäftigen uns mit den Zähnen des Menschen, stellen eine Zahnformel auf und untersuchen den Aufbau und die Arbeitsweise verschiedener Säugergebisse: Kann man Gebiss- und Ernährungsformen unterscheiden?
Material: Bitte Bleistift und Radiergummi mitbringen.