Schauaquarium für Leopoldsrochen und Stirnlappenbasilisken
© Staatliches Naturhistorisches Museum
Das traditionsreiche Museum, das auf das herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett des 18. Jahrhunderts zurückgeht, ist erst im Jahre 1937 an den jetzigen Standort in der Pockelsstraße gezogen.
Auf vier Etagen finden sich hier Ausstellungen, die alle Sammlungsbereiche des Museums widerspiegeln. Im Untergeschoss werden lebende Amphibien, Reptilien und Fische in naturnah gestalteten Terrarien und Aquarien gezeigt.
Fischotter-Diorama (Lutra lutra)
© Peter Sierigk
Die historischen Dioramen im Erd- und 1. Obergeschoss zeigen heimische Tiere ebenfalls in ihren Lebensräumen. Das Erdgeschoss widmet sich weiter der Geschichte des Naturhistorischen Museums und stellt besondere historische Objekte in der Schatzkammer heraus, zeigt die Vielfalt der Sammlung im Schaumagazin und lädt im Entdeckersaal zum Ausprobieren ein.
Evolution des Menschen
© Staatliches Naturhistorisches Museum
In den Obergeschossen finden sich Ausstellungsbereiche zu Insekten, den Dinosauriergrabungen des Museums und der Erdgeschichte des Braunschweiger Landes, sowie Vögeln, eiszeitlichen Funden, ausgestorbenen Arten und der Evolution des Menschen.
Größere Sonderausstellungen werden aufgrund des fehlenden Platzes außerhalb des Museumsgebäudes in der Pockelsstraße gezeigt.