An unserem Standort in Wolfenbüttel, dem Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern und dem Museum Hinter Aegidien bieten wir für den Themenbereich Ur- und Frühgeschichte sowie Hochmittelalter und Zeitgeschichte folgende Angebote für Schulklassen an:
© Braunschweigisches Landesmuseum, D. Polack-Chwalczyk
Innerhalb der Erlebnisführung zur Ausstellung „Bruneswic anno 1221“ sind thematische Schwerpunktsetzungen möglich, zum Beispiel zum Thema Stadtentwicklung Braunschweigs von den ersten Siedlungen bis zum Hochmittelalter – der Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos IV., zum Leben und Wohnen in der Altstadt, zum Leben im Kloster oder auch zum Thema Ritter.
Für Kinder von 8 bis 14 Jahren, Dauer der Führung ca. 90 Minuten, Kosten 3,00 € pro Kind/Schüler*in inkl. Eintritt
Analog zur thematischen Schwerpunktsetzung innerhalb der Erlebnisführung zur Ausstellung "Bruneswic anno 1221" werden kombinierbare Stadtführungen angeboten. Beide Führungsteile dauern ca. 90 Minuten. Hierbei kann eine Klasse geteilt werden, wobei die Gruppen A und B parallel starten und enden und in der Mitte wechseln. Zur Auswahl stehen folgende Themen:
Für Kinder von 10 bis 15 Jahren, Dauer der Führung ca. 180 Minuten, Kosten 4,00 € pro Kind/Schüler*in inkl. Eintritt
Analog zur thematischen Schwerpunktsetzung innerhalb der Erlebnisführung zur Ausstellung "Bruneswic anno 1221" werden auch verschiedene Workshops angeboten. Beide Teile dauern ca. 90 Minuten. Hierbei kann eine Klasse geteilt werden, wobei die Gruppen A und B parallel starten und enden und in der Mitte wechseln. Zur Auswahl stehen folgende Themen:
Für Kinder und Schüler*innen von 8 bis 15 Jahren, Dauer des Angebotes ca. 180 Minuten, Kosten 5,00 € pro Kind/Schüler*in inkl. Eintritt
Chanukka-Leuchter, Tefillin-Beutel, Tallit Katan und andere Judaica
© Braunschweigisches Landesmuseum, Anja Pröhle
In der dialogischen Führung wird anhand einzelner Familiengeschichten das deutsch-jüdische Zusammenleben in Niedersachsen von der Aufklärung bis in die Gegenwart hinein thematisiert.
Wie hat jüdisches Leben in der Region Braunschweig nach der Vertreibung im Mittelalter wieder Fuß gefasst? Was versteht man unter Reformjudentum? Wie erging es jüdischen Familien zur Zeit des Nationalsozialismus? Wie entwickelte sich jüdisches Leben nach der Shoa? Wie sieht jüdisches Leben heute in Braunschweig aus?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden im gemeinsamen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet – mit im Blick haben wir hierbei auch immer die Beziehungen zur nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft in den jeweiligen Epochen. Ein besonderes Beispiel hierfür stellt das zentrale Exponat der Ausstellung – die Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge – dar.
Auf Grundlage dieses sowie weiterer Objekte der Ausstellung kann neben dem historischen auch ein religionspädagogischer Zugang gewählt werden. Hier stehen die religiösen und kultischen Funktionen der Objekte sowie Feste, Rituale und Symbole des Judentums im Vordergrund.
Empfohlen ab Jahrgang 5, Dauer der dialogischen Führung mit religionspädagogischem Schwerpunkt ca. 60 Minuten, Kosten 2,00 pro Schüler*in inkl. Eintritt
Empfohlen ab Jahrgang 9, Dauer der dialogischen Führung mit historischem Schwerpunkt ca. 60 Minuten, Kosten 2,00 pro Schüler*in inkl. Eintritt
Das Braunschweigische Landesmuseum Archäologie in Wolfenbüttel
© Marek Kruszewski
In der dialogischen Führung mit integrierten praktischen Aktionen erarbeiten wir uns gemeinsam die Lebensumstände in der Zeit vor etwa 50.000 Jahren und vor etwa 5.000 Jahren.
Die Schüler*innen lernen das Leben in der Altsteinzeit kennen, genauer während der Eiszeit, als in unserer Region Neandertaler lebten. Wir probieren aus, wie mühsam es ist Feuerstein zu bearbeiten. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der sesshaften Lebensweise in der Jungsteinzeit. Hier können wir selbst körperlich erfahren, wie man zur Zeit der ersten Ackerbauern Mehl gemahlen hat.
Dauer der Führung: 90 Minuten, Kosten: 2 € pro Schüler*in inkl. Eintritt
Zusätzlich buchbare Workshopangebote:
Dauer des Workshops: 90 Minuten, Kosten: 3 € pro Schüler*in inkl. Eintritt
E-Mail buchung.blm@3landesmuseen.de
Telefon 0531 1225 - 2424
Braunschweigisches Landesmuseum
Papenstieg 8
38100 Braunschweig
E-Mail t.poschmann@3landesmuseen.de
Telefon 0531 1225 - 1500
Braunschweigisches Landesmuseum
Friedrich-Wilhelm-Str. 3
38100 Braunschweig